News & Events 🇩🇪

29.09.2022/ SOLIBU LÖST SICH AUF – während den vergangenen sieben Monaten haben wir mit unserer Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, den Ukrainer:innen und Bonner:innen eine Anlaufstelle zur Mitarbeit, Orientierung und Repräsentation gegeben. Inzwischen wurden in Bonn feste und sich selbst koordinierende Strukturen zur Versorgung der Geflüchteten geschaffen. Als SoliBU sehen wir unsere Aufgabe damit als weitgehend erfüllt an. Deswegen, aber auch aus beruflichen und familiären Gründen, haben wir uns gemeinschaftlich entschlossen, unsere Initiative aufzulösen. Lest bitte HIER unsere komplette Verlautbarung.


20.09.2022/ BUTSCHA, ISJUM – WAS KOMMT ALS NÄCHSTES? – Die ganze Ukraine? Wie viele Tote sind noch nötig? Russland hinterlässt überall Ruinen, Folterkammern und Massengräber. Mit jeder befreiten Stadt erfährt die Welt immer mehr von den Gräueltaten und Kriegsverbrechen. Wir rufen alle Unterstützer der Ukraine auf, sich unserem Demonstrationszug in Bonn anzuschließen. Wir versammeln uns am Samstag, 24. September 2022, um 12:00 Uhr auf dem Friedensplatz. Von dort werden wir durch die Straßen Bonns zum Münsterplatz ziehen. um an die Verbrechen der Besatzer zu erinnern und zu fordern:

  1. Russland als Terrorstaat und Sponsor des Terrorismus anzuerkennen;
  2. Die Ukraine stärker zu unterstützen und zu bewaffnen. Die Waffen sind lebensnotwendig für die Befreiung der besetzten Städte und die Beendigung des von den Besatzern organisierten Völkermordes. Die bestehende Unterstützung verändert bereits den Verlauf des Krieges – aber die Ukraine braucht mehr, um ihre Bevölkerung zu schützen – und zwar schnell.

Wir Ukrainer sind ein friedliches Volk, das gezwungen ist, sich zu wehren. Während der Demonstration halten wir selbstgebastelte Kreuze in unseren Händen, um an die Getöteten und Gefolterten zu erinnern und um deutlich zu machen, dass ohne Unterstützung solche Kreuze auf ukrainischem Boden immer häufiger erscheinen werden. 


26.08.2022/ BONN STRAHLT IN BLAU UND GELB – mehrere hundert Ukrainer: innen der insgesamt etwa 4.500 aus der Ukraine in die Bundesstadt Geflüchteten feierten vorgestern auf dem Bonner Münsterplatz den ukrainischen Unabhängigkeitstag. Mit dem WDR – Lokalzeit aus Bonn sprach dazu Pavlo Hrosul, Mitbegründer der Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU.


25.08.2022/ UKRAINISCHER NATIONALFEIERTAG IM SCHATTEN DES KRIEGES – Mit einem Gesangs-Flashmob begann am Mittwoch die Feier des ukrainischen Unabhängigkeitstags in Bonn. Es folgten Auftritte von Künstlern sowie Ansprachen u.a. von Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf, und Melanie Grabowy, 1. stellvertretende Bonner Bürgermeisterin. Wir von SoliBU hatten zur Feier eingeladen und sie organisiert. 


23.08.2022/ ZU GAST BEI KATJA DÖRNER – Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner hat uns von SoliBU heute mit einer Delegation aus dem ukrainischen Cherson im Stadthaus empfangen. Anlass ist unsere Veranstaltung zum morgigen ukrainischen Unabhängigkeitstag auf dem Bonner Münsterplatz. In Bonn leben aktuell knapp 4.500 Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg geflohen sind.


20.08.2022/ DANKE BAD GODESBERG – jedes Jahr veranstaltet Bad Godesberg das traditionelle Sommerfest im Stadtpark. Nach der zweijährigen Zwangspause durch die Corona-Pandemie haben sich heute wieder mehr als 60 Vereine und Institutionen aus dem Stadtbezirk an Ständen und auf Bühnen präsentiert. Darunter auch unsere Initiative Bonn Ukraine, kurz SoliBU. Wir danken allen, die mit viel Ideenreichtum und Kreativität Souvenirs, Bilder und Bastelarbeiten hergestellt haben. Aber auch denjenigen, die unsere Unikate gekauft oder die einfach gespendet haben. Insgesamt sind dabei über 650 Euro zusammengekommen. Mit dem Geld unterstützen wir verschiedene Projekte in der Ukraine. Und nicht zuletzt danken wir allen, die mit uns ins Gespräch kamen, um mehr über die Situation vor Ort in der Ukraine zu erfahren und uns ihr Mitgefühl zu bekunden bzw. ihre Unterstützung anzubieten.


19.08.2022/ SOLIDARIÄTS- UND BENEFIZAKTIONEN FÜR DIE UKRAINE – weiterhin bekunden viele Menschen ihre Sympathien, ihr Mitgefühl und ihre Unterstützung mit der Ukraine. Wir stellen einige Solidaritäts- und Benefizaktion dazu vor:


18.08.2022/ UKRAINE GESTERN UND HEUTE – der Pictoric Illustrators Club aus der Ukraine zeigt am 21. August 2022 auf dem Kölner Bücherfest in der Michael Horbach-Stiftung Illustrationen aus zwei Projekten des Kollektivs: “YellowBlue” mit Bildern zu Besonderheiten der Ukraine und “War Diary” mit Einblicken in das Leben der Ukraine vor und während des Krieges. Die Künstlerin Anna Sarvira ist von 15 bis 17.00 Uhr anwesend.


14.08.2022/ UKRAINE IM FOKUS – wir haben für euch recherchiert und stellen einige Lesungen, Vorträge o.Ä. zur Ukraine vor.


11.08.2022/ UKRAINE FEIERT UNABHÄNGIGKEIT – am 24. August 2022 ist der Nationalfeiertag der Ukraine, mit dem die Unabhängigkeit von der Sowjetunion im Jahr 1991 gefeiert wird. Wir von SoliBU laden euch ein, mit uns diesen Tag zu feiern. Mit Musik, einem Wohltätigkeitsbasar, u.a. mit Bastelarbeiten und Bildern geflüchteter Kindern, und einem Get-Together. Wir freuen uns auf euch!


09.08.2022/ KIEW 2014 – REVOLUTION DER WÜRDE – die Bonner Autorin, Redakteurin und Übersetzerin Jutta Lindekugel liest am Samstag, 3. September 2022, im Haus des Sehens – Nachhaltige Augenoptik, Heerstraße 71, Bonn, im Rahmen der 16. Altstadt-Lesereise aus dem Roman WERTEP.#RomanProMajdan der ukrainischen Schriftstellerin Olena Sachartschenko. Der Roman spielt zur Zeit des Euromajdan (2013/14), oder wie es in der Ukraine heißt, der Revolution der Würde. Im Zentrum stehen Katja und ihr achtjähriger Sohn Danylo, denen wir u.a. ins unterirdische Kiew folgen. Durch einen Kriminalfall tauchen wir in die ukrainische Geschichte und Mythologie ein.

Eintritt: 10,- Euro (inkl. Getränke und ukrainische Kleinigkeiten)


02.08.2022/ GESUNGEN, GELACHT UND GEBASTELT – Marija ist glücklich. Sie malt und bastelt. Alles, was sie dafür benötigt, steht schon vorbereitet vor ihr auf dem Tisch. Mutter Tat’jana plaudert derweil mit einer Freundin. Sooft wie möglich laden wir von der Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, Geflüchtete aus der Ukraine in unser Welcome-Café “Schewtschenko bei Beethoven” ein. Ein Ort der Begegnung soll es sein, ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und vernetzen. Auf den Tischen stehen Kaffee, Tee, Gebäck und kalte Getränke. “Wir wollten etwas Konkretes tun“, erinnert sich Pavlo Hrosul, Mitbegründer der Initiative. Und freut sich, dass trotz des großen Leids in seiner Heimat im Café oft gelacht und gesungen wird. Tat’jana und ihre Tochter hoffen – so erzählen sie -, dass Russlands Krieg in der Ukraine baldmöglichst vorbei ist. Dann möchten sie wieder zurück nach Haus’. Bis dahin sind sie im Welcome-Café weiter herzlich willkommen.

Weitere Welcome-Cafés in Bonn


27.07.2022/ SEEDS OF HOPE – die Bonner Bundeskunsthalle lädt euch am Sonntag, 31. Juli, zwischen 11 und 17 Uhr im Rahmen ihres regenbogenbunten Familienfestes ein, Sonnenblumen auf dem Außengelände des Museums zu pflanzen. Als Zeichen für Frieden, Hoffnung und Solidarität mit den Menschen in und aus der Ukraine.

Die Sonnenblume, ukrainisch: Sonjaschnyks, gilt als Nationalblume der Ukraine. International ist sie zum Ausdruck der Solidarität, Hoffnung und des Widerstands avanciert.


23.07.2022/ DEUTSCHLAND VERSTEHEN – wer neu in Deutschland ist, hat viele Fragen zu Land und Leuten. Sie stellten die mehr als 30 ukrainischen Geflüchteten gestern bei der Info-Veranstaltung “Deutschland verstehen”, die wir von SoliBU gemeinsam mit MIGRApolis – Haus der Vielfalt / BIM e.V. veranstaltet hatten. So erfuhren sie etwa, wer die Deutschen sind, wie sie ticken und welche Besonderheiten ihre Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur hat.


18.07.2022/ KOBLENZ ENTDECKEN UND ERLEBEN – zwei besondere Rundgänge gaben jeweils etwa 20 ukrainischen Geflüchteten einen detaillierten Überblick über die typischen Sehenswürdigkeiten in Koblenz und deren Geschichte. Zusätzlich informierte der Stadtführer über Einkaufsmöglichkeiten, Apotheken, Restaurants und gab den Teilnehmer:innen wertvolle praktische Tipps und Alltagsinformationen, um sich in Koblenz zurechtzufinden. Die Route des Rundgangs führte entlang am Kurfürstlichen Schloss, Deutschen Eck und an der Festung Ehrenbreitstein.


16.07.2022/ FÖRDERT DAS ZESABO! – das Positive zuerst: in den vergangenen Monaten wuchs beim ZeSaBo (Zentrallager Sachspenden Bonn) die Anzahl der Kund:innen, ehrenamtlichen Kräfte und der ausgegebenen Waren. Leider ließen sich nicht im gleichen Maße neue Fördermitglieder gewinnen. Sollte sich diese Situation in absehbarer Zeit nicht ändern – so Jan Erik Meyer, Vorsitzender ZeSaBo e.V. & Betriebsleiter ZeSaBo – müsse der Betrieb vorzeitig eingestellt werden. Unsere Bitte: werdet Fördermitglied und werbt in euren Netzwerken für neue Unterstützer:innen. Stets nach dem Motto: MITEINANDER FÜREINANDER – ein Projekt von Bürgern für Bürger.


14.07.2022/ SPRACH- UND INTEGRATIONSKURSE – gut 20 Geflüchtete haben gestern unsere Info-Veranstaltung zu “Sprach- und Integrationskursen” im MIGRApolis – Haus der Vielfalt / BIM e.V. besucht. Claudia Rodemann von der VHS Bonn beschrieb die Möglichkeiten von Integrations- bzw. Sprachkursen in Bonn. Anschließend beantwortete sie Fragen der Teilnehmenden und half beim Stellen erster Anträge für Integrationskurse.


11.07.2022/ KINDER MALEN VIERBEINIGEN HELD – Papierbögen, Kreiden, Buntstifte und Nassfarben liegen bereit. Zuerst sind sie zögerlich, dann aber trauen sie sich, Farbe aufs weiße Papier zu verteilen. Kraftvolle Bilder entstehen. Sie präsentieren sie später stolz Schulter an Schulter. Erneut sind wieder viele ukrainische Kinder zum Zeichen- und Mal-Workshop von SoliBU ins Café “Schewtschenko bei Beethoven” gekommen. Beim Malen vergessen sie für einen Moment den Krieg und bringen ihre Emotionen, die sie vielleicht nicht in Worte fassen können, zu Papier. Das künstlerische und kreative Schaffen weckt in ihnen Freude und individuelle Stärke.

Dieses Mal dreht sich als Motiv für die Kinder alles um den Minensuchhund Patron, der in der Nordukraine mehr als 200 Sprengsätze aufspürte und sich das Minensuchen angeblich selbst beibrachte. Ihn ehrte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor einigen Wochen mit einer Tapferkeitsmedaille. Dank seiner Beliebtheit trägt der zweieinhalb Jahre alte Jack-Russell-Terrier dazu bei, dass die ukrainische Bevölkerung über die Gefahr von vergrabenen russischen Landminen und Sprengfallen informiert wird. Kinder übrigens schicken dem Hund regelmäßig Fanpost mit selbst gemalten Zeichnungen. In Kürze auch aus Bonn.


07.07.2022/ GEMEINSAM SOLIDARISCH – heute haben wir die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner getroffen. Nicht ohne ihr ein ukrainisches Nationalhemd Wyschywanka und gemalte Bilder ukrainischer Kinder mitzubringen. Wir sprachen mit ihr über unsere Initiative, unsere bisherigen Aktivitäten, Städtepartnerschaften sowie über Anregungen ukrainischer Geflüchteter. Wir sagen DANKE für die Solidarität mit der Ukraine und das Engagement für die ukrainischen Geflüchteten in der Bundesstadt.


27.06.2022/ FÜRS ABI IN SCHALE GESCHMISSEN – bei einem einzigartigen Abiball versammelten sich kürzlich 22 ukrainische Abiturient:innen in Bonn. Gefeiert haben sie nach ukrainischer Tradition. Dazu mehr in dem Video des WDR, Lokalzeit aus Bonn. Herzlichen Glückwunsch an alle Abiturientinnen und Abiturienten! 🎊


25.06.2022/ DAS ABI IN DER TASCHE – seit ihrer Flucht aus der Ukraine leben die 22 Abiturient:innen in Bonn. Dort bereiteten sie sich online und per Video mit ihren Lehrer:innen in der Ukraine auf ihr Abitur und die Zulassung zur Universität vor. Die Prüfungen konnten sie kürzlich ablegen. Jetzt hoffen viele von ihnen auf ein Studium in ihrer Heimat. Irgendwann. Erst einmal aber feierten sie ihren Abschluss. Den Abiball dazu, inklusive feierlicher Zeugnisverleihung und Tanz im Abendkleid sowie Ausflug ins Phantasialand am Folgetag, haben wir, die Initiative Bonn Ukraine, kurz SoliBU, ihnen organisiert. Prominente Grüße und Wünsche an die Absolventen überbrachten u.a. Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf, und die ukrainische Folk-Rock Band Go-A. Die Stadt Sokal bei Lwiw, SoliBU-Kooperationspartner für Kulturförderung unterstütze den Abschlussball mit Abschlussbändern.


21.06.2022/ KULTUR DER UKRAINE KENNENLERNEN – zu einem Familiensonntag am 26. Juni ab 11.00 Uhr mit einer Lesung ukrainischer Kinderbücher auf Deutsch und Ukrainisch lädt das Bonner Haus der FrauenGeschichte ein. Junge und (junggebliebene) Bücherfans können hier spielerisch die Ukraine und ihre Kultur kennenlernen. Mit im Gepäck haben die Organisatoren ukrainische Kinderbücher mit phantastisch-märchenhaften Illustrationen. Weiter geplant ist, unter dem Motto “Frieden” gemeinsam ins Gespräch zu kommen, mit den Kindern zu basteln und sich über die Ukraine auszutauschen.


20.06.2022/ DIE MELODIE DER UKRAINISCHEN SEELE – Jeder Kompo­nist träume davon, sein Publikum von seiner Musik berührt zu sehen, erklärte der 2020 verstor­bene ukrai­ni­sche Kompo­nist Myroslav Skoryk einmal in einem Gespräch. Er habe seine Musik immer für seine Zuhörer geschrieben und wissen wollen, wie sie reagierten und was sie davon hielten. Dass seine Kompo­si­tion Melody vom Publikum so geliebt wurde, beglückte ihn. Das New Odessa String Quartet spielte das gleichermaßen wunderschöne und traurige Stück als Zugabe ihres Benefitskonzerts in Bonn.


19.06.2022/ MUSIZIEREN GEGEN DEN KRIEG – das Benefiz-Konzert für das Opernhaus Odessa wurde zum musikalischen Manifest gegen den Krieg. Vorgetragen vom New Odessa String Quartet. Dafür gekommen in die Bonner Remigius-Kirche waren ca. 300 Besucher. Die vier jungen ukrainischen Musiker – der Bratschist Stas Sagdeyev und der Cellist Alexander Mykhailov vom Opern-Orchester Odessa sowie die beiden Violinistinnen Valeriya Kurylchuk und Khanna-Mariia Mykhailov – spielten Streichquartette von drei Opernkomponisten:

  • Wolfgang Amadeus Mozart – Streichquartett F-Dur, KV 168
  • Giacomo Puccini: “Crisantemi” für Streichquartett
  • Giuseppe Verdi – Streichquartett e-Moll

Als Zugabe spielten die Musiker:innen “Melody”, das zauberhafte, zeitlose und die Seele berührende Werk des 2020 verstorbenen ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk und widmeten es den Opfern des Krieges. Die Spenden nach dem Konzert in Höhe von etwa 1.600 € fließen vollumfänglich in die Oper von Odessa, ihre Künstler:innen sowie deren Angehörige.


18.06.2022/ PAKETE UNTERWEGS NACH LWIW – vielen Dank für Eure enorme Hilfe: in 471 Kartons habt Ihr etwa 3,8 Tonnen Lebensmittel für die Menschen in der Ukraine gesammelt. Auch danken wir Euch von ganzem Herzen für Eure Zeit, Eure berührenden Worte, Bilder, Karten, Mut machenden Gedanken und sogar Blumen! Neben den Lebensmittelkartons gehen im Transporter auf große Reise 16 Umzugskartons mit Pampers, 12 Kartons Tierfutter und 17 zum Teil riesige Kartons für 3 Kinderheime in Lwiw. Das geschätzte Gesamtgewicht beträgt etwa 5,5 Tonnen. In den Kartons für die Kinderheime sind ein großes Trampolin, 20 Sitzsäcke in blau-gelb, 4 Whiteboards, Bastelmaterialien, Bilderbücher, buntes Papier, Stifte und vieles mehr. Und zu guter Letzt vielen Dank für Eure großzügigen Geldspenden, die diese Geschenke für die Kinder ermöglicht haben. Wie gerne würden wir ihre leuchtenden Augen sehen, wenn sie sie auspacken.


17.06.2022/ ERINNERUNG WACHHALTEN – gestern fand eine weitere Mahnwache vor dem Generalkonsulat der Russischen Föderation in Bonn-Bad Godesberg statt. Dieses Mal mit einer besonderen Aktion, mit der Aktivist:innen die brutalen Menschenrechtsverletzungen in Orten wie Butscha und Irpin bei Kyjiw – infolge des kriegerischen russischen Überfalls auf die Ukraine – verurteilten. Auch erinnerten sie an die mittlerweile etwa 300 offiziell bestätigten getöteten Kinder und Jugendliche.


08.06.2022/ STÄRKERE ZUSAMMENARBEIT – gestern haben wir, die Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, im Kölner Rathaus eine Kooperations-Vereinbarung mit der ukrainischen Stadt Sokal (Region Lwiw) unterschrieben. Darin verpflichten wir uns, gemeinsam die ukrainische Kultur in Bonn und Umgebung zu unterstützen, fördern und zur Entfaltung zu bringen. Wenn möglich auch durch gegenseitige Besuche. Darüber beabsichtigen wir, Jugendaustausche in den Bereichen Kultur, Bildung und Sport möglich zu machen. Zudem sollen Geflüchtete aus der Ukraine in Bonn und Umgebung durch vielfältige Projekte stärker unterstützt werden. Schließlich soll die humanitäre Unterstützung für die Ukraine ausgebaut und vertieft werden. “Diese Vereinbarung ist ein weiterer Meilenstein in den deutsch-ukrainischen Beziehungen auf kommunaler und regionaler Ebene. Der zudem die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ausbaut und vertieft”, so Paul Hrosul, Mitinitiator von SoliBU.


06.06.2022/ POLITISCHE KUNST IN ZEITEN DES KRIEGES – im Rahmen der Ausstellung “Der Krieg in Bildern. Kunst gegen die Hilflosigkeit” spricht Anna Sarvira am 09.06.2022 ab 19.00 Uhr im Bonner Haus der FrauenGeschichte (HdFG) u.a. über die Rolle der Kunst im Krieg und über den Alltag der Pictoric-Künstler:innen in der Ukraine. Von dem Illustratoren-Kollektiv erscheint im August 2022 das Buch “Bilder gegen den Krieg”.


05.06.2022/ NEW ODESSA STRING QUARTET FÜR KONZERT IN BONN – das New Odessa String Quartet gibt am 18.06.2022 um 20.00 Uhr in der Remigius-Kirche in der Brüdergasse 8 in Bonn-Zentrum ein Konzert. Das einzige übrigens in Deutschland. Die vier Musiker werden Streichquartette von Opernkomponisten spielen. Musikalisch mit von der Partie ist u.a. Stas Sagdeyev vom Opern-Orchester Odessa. Gemeinsam mit ihm startete Christoph Müller von SoliBU das Projekt WePlay4Ukraine. Wir danken der Katholischen Hochschulgemeinde Bonn für ihre Unterstützung.


04.06.2022/ UKRAINER IN NORDRHEIN-WESTFALEN GEMEINSAM UNTERSTÜTZEN – mit Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf, sprach kürzlich Paul Hrosul, der Mitinitiator unserer Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU. Das zentrale Thema ihres Gesprächs: die Unterstützung der Ukrainer:innen in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland in Deutschland. Beide eruierten gemeinsame Aktivitäten ebenso wie konzertierte Aktionen. Etwa auch zur Stärkung der Solidarität mit der Ukraine. Unsere Initiative SoliBU übrigens findet Ihr auch auf der Website des Generalkonsulats.


03.06.2022/ CHANCEN UND HÜRDEN AUF DEM ARBEITSMARKT – Erfolgt die Information vom Arbeitgeber automatisch ans Jobcenter, wenn ich in Eigeninitiative eine Arbeit gefunden habe? Muss ich meine beruflichen Abschlüsse anerkennen lassen und wenn ja, wie und wo? Solche und ähnliche Fragen stellten die ca. 40 ukrainischen Teilnehmer:innen bei der gemeinsam von SoliBU und MIGRApolis organisierten Informationsveranstaltung. Janna Mehring von LerNet Bonn/Rhein-Sieg e. V. gab einen allgemeinen Überblick sowie hilfreiche Informationen zum deutschen Arbeitsmarkt. Eines der zentralen Themen der Veranstaltung war die Anerkennung von beruflichen Abschlüssen. Wie auf jeder von uns bisher gemeinsam mit MIGRApolis durchgeführten Veranstaltung hatten die Teilnehmer:innen viele, viele Fragen. Janna Mehring beantwortete sie alle fachkundig und geduldig.


02.06.2022/ WDR LOKALZEIT BONN: CAFÉ-BESUCH UND STUDIO-GESPRÄCH – die WDR Lokalzeit aus Bonn hat einen unserer ukrainischen SoliBU-Abende im “Café Schewtschenko bei Beethoven” besucht. Dort, wo Ukrainer:innen Landsleute treffen. Zudem hat Sonja Fuhrmann in einem Studiogespräch unseren SoliBU-Mitinitiator, Paul Hrosul, interviewt.  


01.06.2022/ KARTONS FÜR LEBENSMITTEL-PAKETE – zwei Bonner Weinhandlungen unterstützen ab sofort unsere SoliBU-Aktion “Lebensmittel-Pakete für die Ukraine”:

Geht gerne in den Geschäften vorbei und nehmt dort Weinkartons zum Packen mit. Die gepackten Kartons könnt Ihr bis zum 8. Juni 2022 gerne wieder dort oder bei Fam. Müller bzw. Katrin Trushevskyy (s. dazu News vom 21.05.2022) abgeben.


31.05.2022/  ORT DER BEGEGNUNG UND DES AUSTAUSCHES – meist sonntags treffen sich ukrainisch Geflüchtete in unserem SoliBU-Café “Schewtschenko bei Beethoven” im MIGRApolis – Haus der Vielfalt. In kürzester Zeit ist es zu einem beliebten Treffpunkt geworden. Kinder malen und basteln, Erwachsene informieren sich über Deutschland, tauschen sich aus oder lauschen ukrainischer Musik – meist live vorgetragen. All das zeigt unser VIDEO. Viel Freude beim Anschauen.


29.05.2022/ INFORMATIONEN, MALEN UND MUSIK – auch dieses Mal schafft unser ukrainisch sprachiges Café “Schewtschenko bei Beethoven” Begegnungen, informiert und überrascht die mitgekommenen Kindern mit neuen Kreativaktionen. Während sich die Erwachsenen über Deutschland – besonders seine Demographie, Geschichte, Geographie, sein politisches- und sein Wahlsystem -, das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen und die Bundesstadt Bonn informieren, werden die Kinder kreativ. Farben und Materialien stehen bereit. Konzentriert und mit Eifer machen sie sich ans Werk. Beliebt sind Motive aus der Natur. An dem langen Tisch im Projektraum malen, zeichnen, schneiden und kleben sie. Ganz nebenbei kommen sie auf andere Gedanken, verarbeiten die stressigen Situationen, die sie hatten, und drücken ihre Gefühle aus. Die Normalität und Verbundenheit in der Gruppe gibt ihnen Sicherheit.

Die nächsten Termine im MIGRApolis – Haus der Vielfalt sind jeweils sonntags am 05.06. um 18.00 Uhr, 12.06. um 18.00 Uhr, 19.06. um 16.00 Uhr, 26.06. um 16.00 Uhr und am 03.07. um 18.00 Uhr.


28.05.2022/ FREIWILLIGE FÜR ZESABO GESUCHT – Kleidung und Hygieneartikel erhalten Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos bei der Sammelstelle von ZeSaBo (Zentrallager Sachspenden Bonn). Allerdings werden ihnen die Waren nicht direkt ausgegeben, sondern müssen von privaten oder institutionellen Bestellern abgeholt werden. Wir suchen deshalb nach Freiwilligen, die sich als Besteller bei ZeSaBo registrieren lassen und so Waren für Geflüchtete abholen können. Wichtig dabei ist, dass Besteller schon längere Zeit in Deutschland leben und Deutsch sprechen. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, sendet uns einfach eine E-Mail.


26.05.2022/ GEFLÜCHTETE LERNEN DÜSSELDORF KENNEN – der Rundgang gab den 30 Geflüchteten einen guten Überblick über die Attraktionen der Stadt und deren Geschichte. Zudem wertvolle praktische Tipps, um sich in Düsseldorf zurechtzufinden. Mit diesem Angebot möchte die Initiative Bonn Ukraine, kurz SoliBU, den Geflüchteten helfen, sich in ihrer neuen Umgebung willkommen zu fühlen und besser zurecht zu finden sowie nebenbei auch ein bisschen auf andere Gedanken zu kommen. Übrigens – die nächste Stadtführung in DÜSSELDORF findet am 5. Juni 2022 statt. Treffpunkt: 11.10 Uhr, Eingang Bonner Hauptbahnhof. Anmelden könnt Ihr Euch HIER.


25.05.2022/ HERR PILIPENKO UND SEIN U-BOOT – “das ist wie ein U-Boot in der Steppe”. Eine Redewendung im Russischen, die Unmögliches beschreibt. Wladimir Pilipenko hat in dreißigjähriger Tüftelarbeit ein U-Boot gebaut. Aus Schrottteilen – mitten in der ukrainischen Steppe. Und es funktioniert! Zumindest im örtlichen Dorfteich. Doch Pilipenko will mehr. Er will beweisen, dass man mit seinem U-Boot richtig abtauchen kann. Und zwar im Schwarzen Meer. Diese Tauchfahrt soll die Erfüllung seines Lebenstraums werden. Der Film zeigt die Kraft eines Lebenstraumes, der sich gegen alle Widrigkeiten der Zeitgeschichte seines Landes durchsetzt. Wir lernen Pilipenko als Träumer und einfallsreichen, ja geradezu genialen Techniker in der nüchternen Realität des Dorflebens kennen, um ihn schließlich zu neuen, ungewissen Ufern aufbrechen zu sehen.

Der ukrainisch-russische Film mit deutschen Untertiteln wird am 2. Juni 2022 um 20.00 Uhr im Kino in der Brotfabrik gezeigt als exklusive Benefiz-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Der Filmemacher René Harder wird anwesend sein. Der Ticketerlös geht an Studierende aus der Ukraine. 20 Geflüchtete erhalten Freikarten.


23.05.2022/ AUSTAUSCH UND MEINUNGSBILDUNG – Angriffskrieg gegen die Ukraine – was tun? Rund 40 Teilnehmer:innen sind der Einladung des Ortsverbandes der Grünen in Bonn-Bad Godesberg gefolgt und in die Stadthalle gekommen. Dabei ging es nicht nur um eine internationale Perspektive, sondern auch darum, die ukrainische Identität besser zu verstehen. Den Fragen der Teilnehmer:innen stellten sich Paul Hrosul von unserer Solidaritätsinitiative Bonn Ukraine, kurz SoliBU, und die Politikwissenschaftlerin Dr. Ursula Stark Urrestarazu. Den kompletten Bericht zur Veranstaltung findet Ihr HIER.


22.05.2022/ MEDIKAMENTE FÜR DIE UKRAINE – liebe Unterstützer:innen, vielen Dank für Euren Beistand und Eure Spenden. Die Medikamente, die wir davon kaufen und nach Lwiw bringen konnten, haben sehr viele Menschen an den verschiedensten Orten erreicht – Ärzte, Familien, Kinder oder alleinstehende ältere Menschen. Einige Kartons erreichten sogar die Soldaten vom Bataillon Azov, die in der Nähe von Mariupol behandelt wurden. Insgesamt haben wir viele positive Rückmeldungen bekommen. Auch dass der Bedarf an Medikamenten und medizinischen Ausrüstungen unverändert hoch ist. Deshalb sammeln wir weiter. Bitte unterstützt unsere Hilfsaktion weiterhin und überweist Eure Geldspenden auf unser Spendenkonto beim Hoffnungswerk e.V., Verwendungszweck: „Solidarität Bonn Ukraine“, IBAN: DE12 5765 0010 0098 0781 99, bei der Kreissparkasse Mayen


21.05.2022/ EURE HILFE RETTET LEBEN – je länger der Krieg dauert, desto knapper werden die Lebensmittel. Insbesondere im Osten und Süden der Ukraine bleiben Menschen vielerorts von der Versorgung abgeschnitten. Unterstützt deshalb die Menschen vor Ort mit Lebensmittelpaketen. Besorgt Euch dafür stabile Wein- oder Sektkartons (6×0,75l). Solltet Ihr keine passende Kartons zur Hand haben, gehen auch Tüten. Wir packen Eure Sachspenden für Euch um. Packt anschließend folgende Lebensmittel ein:

  • 1 kg Reis
  • 1 kg Zucker
  • 2 x 500 g Nudeln
  • 2 x Tomatensoße (nicht im Glas)
  • 1 x 500 g Haferflocken
  • 1 Packung Schwarzen Tee
  • 2 bis 3 Dosen Fleischkonserven bzw. Frühstücksfleisch
  • 2 x 200g Studentenfutter
  • 4 bis 6 Tütensuppen
  • Hühner- und Rinderbrühe in Würfeln.

Optional könnt Ihr auch Windeln für Familien mit Kleinkindern und/oder persönliche Nachrichten oder Kinderzeichnungen dazu legen. Gebt Eure Lebensmittelpakete bitte bis zum 08.06.2022 ab bei:

  • Katrin Trushevskyy, Weißenburgstr. 51, 53175 Bonn-Friesdorf, Tel.: 0151 1700 7425 oder
  • Julia Müller, Am Lenkert 45, 53177 Bonn, Tel.: 0171 1917 882 (bitte vor der Haustür abstellen, falls niemand zuhause sein sollte).

Wir bringen die Pakete persönlich nach Lwiw. Von dort werden Sie von ukrainischen Fahrern weiter transportiert und bedürftigen Menschen übergeben. Unseren nächsten Konvoi planen wir für Mitte Juni 2022.


20.05.2022/ SOLIDARITÄT MIT MARIUPOL – Gemeinsam mit dem Blau-Gelben-Kreuz e.V. und etwa 50 Ukrainer:innen haben wir von der Initiative Bonn Ukraine, kurz SoliBU, gestern vor dem Gebäude der Vereinten Nationen in der Bundesstadt Bonn an das Schicksal der eingeschlossenen Kämpfer:innen und Zivilisten in Mariupol erinnert und die Staatengemeinschaft um Hilfe gebeten.


19.05.2022/ MUSEUMS-TREFF BLEIBT BELIEBT – erneut sind wieder viele Geflüchtete aus der Ukraine zum kostenfreien Kinder- und Familienprogramm gekommen. Neben Einführungen in die Kunst und Malangeboten für Kinder nutzten sie die Möglichkeit, sich in zwangloser Atmosphäre auszutauschen und bei Museums-Rundgängen die Kunst zu genießen. Initiiert von SoliBU und ermöglicht von der Bonner Bundeskunsthalle helfen Kunst und Kultur den Geflüchteten, sich in ihrer neuen Umgebung einzuleben sowie Abwechselung und Ablenkung von den schlimmen Erlebnissen und Erfahrungen des russischen Angriffskriegs zu finden. Besonders wichtig ist dies für die geflüchteten Kinder. Sie genießen es, mit viel Spaß aktiv und kreativ zu werden. Währenddessen ihre Eltern die Ausstellungen besuchen. Ihnen präsentieren sie anschließend voller Stolz ihre Werke.


18.05.2022/ GUTE RESONANZ AUF INFOVERANSTALTUNG – Bereits zum zweiten Mal haben wir gemeinsam mit unserem Partner MIGRApolis eine Infoveranstaltung zum Thema Aufenthaltsrecht und den damit verbundenen Sozialleistungen angeboten. So wie auch beim ersten Mal beantwortete unser Referent Thomas Tobor geduldig die vielen Fragen. Die meisten von ihnen hatten mit dem Wechsel zum Jobcenter voraussichtlich zum 01.06.2022 zu tun. Obwohl die Veranstaltung bereits für drei Stunden ausgelegt war, hat sich unser Referent noch eine weitere Stunde Zeit genommen. Außerdem bietet MIGRApolis zweimal wöchentlich Sozialberatungen an. Eine der vielzähligen Möglichkeiten für ukrainische Flüchtlinge in Bonn, um Unterstützung bei allgemeinen Fragen aber auch bei Sonderfällen, Ausfüllen von Anträgen etc. zu bekommen.


17.05.2022/ WELCOME-CAFÉ – Jeden Freitag von 15.30 bis 17.30 Uhr sind Geflüchtete aus der Ukraine in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Bonn herzlich eingeladen! Bei Kaffee oder Tee und mit Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche können sie im Welcome-Café einander kennenlernen und Unterstützung beim Ankommen in Deutschland erfahren. Dabei werden Sprachkundige (Ukrainisch, Russisch) helfen und die Kommunikation erleichtern.


16.05.2022/ WYSCHYWANKA – AUSDRUCK DER SOLIDARITÄT – als Wyschywanka werden die traditionellen Stickereien bezeichnet, die besonders in der Ukraine verbreitet sind und dort als nationales Kulturgut gelten. An Kleidungsstücken, so die Überlieferung, finden sie sich besonders dort wieder, wo böse Geister in den Körper der tragenden Person eindringen könnten – etwa entlang des Ausschnittes, des Ärmelabschluss oder den Schultern. Seit 2006 alljährlich, jeden dritten Donnerstag im Mai, feiern Ukrainer:innen weltweit am inoffiziellen Wyschywanka-Tag ihre Nationalkleidung. Praktisch jede(r) Ukrainer:in hat eine Wyschywanka im Schrank. Es gibt sie in allen Farben. Männer tragen sie als Hemden, Frauen als Blusen oder als Kleid. An regionaltypischen Stickmustern lässt sich mitunter erkennen, woher die Wyschywanka kommt. Meist wird sie bei festlichen Anlässen sowie an Feiertagen wie Ostern, Weihnachten oder dem Nationalfeiertag getragen. Durch den russischen Angriffskrieg wird die Wyschywanka zunehmend zum Ausdruck des Zusammenhalts und Widerstands sowie der nationalen Identität.


15.05.2022/ STAND UP FOR UKRAINE – GELEBTE SOLIDARITÄT – in einer Ukraine-Sonderbeilage berichtete der General-Anzeigers (GA) in einem ARTIKEL über unsere Initiative Solidarität Bonn Ukraine – kurz SoliBU. Lesenswert!


14.05.2022/ UNTERSTÜTZUNG ZUGESICHERT – Paul Hrosul, Mitbegründer der Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, sprach kürzlich mit Magdalena Möhlenkamp (SPD) über das Engagement der Initiative. SoliBU leiste viel für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Angefangen bei ihrer Erstaufnahme über die Begleitung bei Behördengängen bis hin zu Hilfslieferungen in die Ukraine und die Organisation von Kundgebungen. Zudem habe SoliBU auch ein Buddy-Programm ins Leben gerufen. Damit können Bonner:innen geflüchtete Menschen aus der Ukraine in der Bundesstadt persönlich willkommen heißen und sie beim Einleben unterstützen. Ihre Empfehlung: Unbedingt mitmachen. Magdalena Möhlenkamp dankte Paul für sein Engagement und das der Initiative. Der Angriffskrieg auf die Ukraine müsse ein Ende haben. Auf ihre Unterstützung könne die Initiative zählen.


13.05.2022/ 1.900 EURO FÜR KINDER GESPENDET – unter dem Motto “Run for Freedom” waren am 30. April 2022 rund 140 Teilnehmer:innen im Alter von 4 bis 82 Jahren beim 10. Waldkapellenlauf laufend oder walkend auf die Strecken von wahlweise 5 oder 10 km am Start. Auch ein Verein im Zughunde-Sport war mit seinen Vierbeinern dabei. “Es war großartig, wieder eine gemeinsame Laufveranstaltung durchzuführen: Und das zudem für den guten Zweck. Wir planen in nächster Zeit weitere Veranstaltungen”, so die Mitorganisatorin Corinna Unger. Die Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Organisatoren, insbesondere bei Achims Sportshop aus Rheinbach, für diese tolle Aktion und die großzügige Spende in Höhe von 1.900 Euro. Sie wird zu Gunsten von über 230 Kindern in drei Kinderheimen in Lwiw verwendet.


11.05.2022/ ZEICHEN DER SOLIDARITÄT UND HOFFNUNG SENDEN – Musiker:innen von professionellen Orchestern in der ganzen Welt vereinen sich für die Ukraine. Gemeinsam wollen sie im Rahmen eines Projekts in kürzester Zeit ein Video produzieren, in dem sie das Thema aus Beethovens Neunter und die Hymne der Ukraine spielen. Dafür warb Christoph Müller, Projekt-Initiator und Mitglied der Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, kürzlich beim WDR! Vor der Probe des WDR-Symphonieorchesters stellte er “sein musikalisches Projekt” Weplay4ukraine vor. Einer der Musiker rief ihm zu, dass es doch am besten wäre, wenn das gesamte Orchester spiele. Einmal vor Ort, stellte Christoph auch dem Presse-Referenten des Gürzenich-Orchesters Köln das Projekt vor.


10.05.2022/ STAND WITH UKRAINE – zahlreiche europäische Organisationen, Vereine und Institutionen haben vergangenen Samstag – nach zwei Jahren Pandemiepause – beim Bonner Europatag erstmalig wieder ihre Arbeit präsentiert. Auch wir waren mit unserer Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, mit von der Partie und haben unsere Arbeit und die ukrainische Kultur vorgestellt. Dabei aktiv unterstützt haben uns die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum, der stellvertretende Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Patrick Lobis, der langjährige Landtagsabgeordnete in Nordrhein-Westfalen, Bernhard von Grünberg sowie die SPD-Politikerin Magdalena Möhlenkamp. Ihnen und allen weiteren Unterstützern, Organisatoren und Besuchern gilt unser herzlicher Dank.


09.05.2022/ DER UKRAINE GEDACHT – gestern haben wir als Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, am sowjetischen Ehrenmal auf dem Neuen Friedhof in Bonn-Duisdorf öffentlich einen Kranz niedergelegt und die Gedenkstätte mit ukrainischen Farben verziert. Anlässlich des Gedenktags zum Ende des 2. Weltkriegs hatten sich gemeinsam mit uns rund 60 Menschen vor dem Sockel des Ehrenmals im Halbkreis eingefunden, Kerzen entzündet und Blumen niedergelegt. Und darauf aufmerksam gemacht, dass aufseiten der sowjetischen Armee auch zahlreiche Ukrainer, Belarussen und Menschen vieler weiterer Nationen dienten und gefallen waren. Hera Shokohi vom Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn forderte, historisch verantwortungsvoll zu handeln und besonders für die Ukraine die historische Gerechtigkeit wiederherzustellen.


08.05.2022/ FRIEDENSAKTIONS- UND BEGEGNUNGSTAG – am 08.05.1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa. Anlässlich des 77. Jahrestages des Kriegsendes beten Menschen heute für Frieden in der Ukraine. Auch in der Kreuzkirche in der Bonner Innenstadt. Nach einem Gottesdienst – inklusive hoffnungsvoller Predigt von Pfarrer Martin Engels – erwartete die 500 über den Tag verteilt gekommenen Menschen ein buntes Programm aus Musik von Oleksandra Zakharchenk, Essen, Friedenscocktails und guten Gesprächen. Der rheinische Präses Dr. Thorsten Latzel und die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner diskutierten, welche Beiträge Kirche und Stadt zum Frieden leisten können. Ergänzt durch Statements und Interviews von Ulrich Hamacher und Franziska Kremser-Klinkertz (Diakonie) sowie Carina Pfeil (Evangelische Migrations- und Flüchtlingshilfe, EMFA) und Coletta Manemann (Integrationsbeauftragte der Bundesstadt Bonn). Die Veranstaltung schloss mit einem ökumenischen Friedenssegen.


07.05.2022/ SOLIBU BEI BONNER EUROPATAG – der Mai steht auch in Bonn ganz im Zeichen Europas. Heute feiert die Bundesstadt ihren jährlichen Europatag im Alten Rathaus und auf dem Marktplatz in der Innenstadt. Das diesjährige Motto: “Stories of Europe – Zeig mir dein Europa”. Von 11.00 bis 16.00 Uhr laden zahlreiche Organisationen zum Mitmachen ein und informieren über ihre Aktivitäten und Initiativen. Auch wir sind dabei. Unseren SoliBU-Stand findet Ihr vor dem Alten Rathaus. Dort erwarten Euch musikalische Überraschungen und Aktionen sowie Information über unsere Organisation. Unser Fotograf macht gerne ein Bild von euch vor unserem Aktionsbanner #istandwithukriane. Wir freuen uns auf Euch. Besucht uns und unterstützt so die Ukraine.


07.05.2022/ KLARE WORTE – Sofiya Bohoslavets und Julia Müller von unserer Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, im INTERVIEW in der Aktuellen Stunde des WDR. Beide sind in der Ukraine geboren. Und Beide haben denselben Wunsch: der Krieg soll sofort enden. Dafür gehen sie auf die Straße. In dem Interview ebenfalls zu Wort kommt die Osteuropa-Wissenschaftlerin Susanne Spahn. Moderation: Ann-Kathrin Stracke


06.05.2022/ INFOS FÜR GEFLÜCHTETE IN BONN UND DER REGION – Für viele Menschen aus der Ukraine werden Bonn und die Region in diesen Tagen zur neuen Heimat. Mit Infos auf Ukrainisch gibt in der heutigen Ausgabe des General-Anzeigers (GA) eine großartige Sonderbeilage wichtige Tipps im Umgang mit Behörden, Schulen, den Start auf dem Arbeitsmarkt und für die Freizeitgestaltung. Manche Beiträge sind ins Deutsche übersetzt – wie beispielsweise der ARTIKEL über unsere Initiative Solidarität Bonn Ukraine – kurz SoliBU. Wir haben die 12-seitige Beilage gemeinsam mit dem GA redaktioniert. Sie halten Julia Müller und Dirk Meier von SoliBU auf den Fotos nicht ohne Stolz in den Händen. Beim Europatag am 7. Mai auf dem Bonner Marktplatz sind wir von 11.00 bis 16.00 Uhr mit einem eigenen Stand vertreten. Dort bekommt Ihr von uns die Sonderbeilage in Papierform.


06.05.2022/ DEUTSCHLAND VERSTEHEN – 30 Ukrainer:innen nahmen heute an unserem Workshop bei unserem Partner MIGRApolis teil. Thema: “Deutschland verstehen”. Die meisten von ihnen sind zum ersten Mal in der Bundesrepublik. So gab es viele Fragen. Etwa zu den Unterschieden zwischen den Kulturen und wie sich diese auf das Zusammenleben auswirken können. Wichtige Erkenntnis: Es hängt von jeder und jedem Einzelnen ab, wie sie/er mit einer ungewohnten, ggf. befremdlichen Situation umgeht. Nichts ist falsch. ggf. aber anders. Besonderer Dank gilt auch unserer Referentin, Dr. Olga Gabrielyan. Sie nahm sich 2 Stunden mehr Zeit als ursprünglich geplant. O-Ton einer Teilnehmerin am Schluss: Wir sind sehr dankbar für solche Begegnungen. Wir haben viel gelernt und haben Hoffnung auf eine guten und erfolgreichen Aufenthalt hier in Deutschland.


05.05.2022/ KINDERN HELFEN – seit Beginn des Krieges kommen in der Westukraine sehr viele Kinder an. Darunter unzählige Waisenkinder. Die Kinderheime sind überfüllt. In diesen traumatischen Zeiten brauchen die Kinder nicht nur Nahrung, sondern ebenso viel Zuwendung und Aufmerksamkeit. Deshalb unterstützt SoliBU die Initiative 3D in Lwiw. 3D steht für “Давайте допоможемо дітям” oder zu Deutsch “Lasst uns den Kindern helfen”. Es sind sechs junge Menschen, die regelmäßig in drei Kinderheime in Lwiw gehen, um mit den Kindern dort zu spielen, basteln, lachen, singen und zu tanzen. Das Basteln ist dabei ein wichtiger Teil der Arbeit der Initiative. Es ermöglicht den Kindern ihre Traumata durch Kreativität zu verarbeiten. Wie bei einer Kunsttherapie. Falls Ihr, Eure Freunde oder Eure Nachbarn eine Kiste mit Bastelmaterialien für die Kinder in Lwiw packen möchten, schreibt uns eine E-MAIL. Wir senden Euch dann gerne die Bedarfsliste zu. Oder überweist einen Beitrag Eurer Wahl auf unser Spendenkonto. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Empfänger: Hoffnungswerk e.V.
IBAN: DE12 5765 0010 0098 0781 99
Kreissparkasse Mayen
Verwendungszweck: Solidarität Bonn Ukraine


04.05.2022/ GEMEINSAM GEGEN DEN KRIEG – kommenden Sonntag kommen wir von SoliBU am sowjetischen Ehrenmal auf dem Neuen Friedhof in Bonn Duisdorf zu einer Gedenk-Veranstaltung zusammen. Bitte seid dabei und setzt mit Kerzen oder Blumen in blau-gelb ein Zeichen des friedlichen Gedenkens und der Solidarität. Das Datum ist bewusst gewählt: der 8. Mai gilt weltweit als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und als Ende des Zweiten Weltkriegs. Am 9. Mai feiert Russland alljährlich den “Sieg über den Faschismus”. Oft wird übersehen, dass in der sowjetischen Armee auch Soldaten aus der Ukraine, Weißrussland und anderen Nationen zu Opfern des deutschen Vernichtungs-Krieges wurden. Allein die Ukraine verlor dabei ein Viertel ihrer Bevölkerung. Damit war von etwa 40 Mio. Kriegstoten in Europa jedes fünfte Opfer ein Ukrainer oder eine Ukrainerin. Und auch heute fallen dem russischen Angriffskrieg tausende Menschen in der Ukraine zum Opfer, darunter viele Zivilisten, Frauen und Kinder.


04.05.2022/ FAMILIEN UND KINDER TRIFFT DER KRIEG AM SCHLIMMSTEN – SoliBU-Mitinitiatorin Julia Müller im Interview mit Studio Eins bei Radio Bonn/Rhein-Sieg zur Hilfe für geflüchtete Menschen in der Ukraine und vor Ort in Bonn.


03.05.2022/ INS KINO MIT PADDINGTON – hieß es kürzlich für geflüchtete Familien aus der Ukraine. Die CineStar Bonn Sternenlichtspiele hatten sie in eine Vorstellung des Filmes “Die Abenteuer von Paddington Bär” eingeladen. Schon in der Schlange für das Popcorn und die Getränke war bei den kleinen Kinogästen die Vorfreude auf den Film zu spüren. Schnell ging’s weiter in den Kinosaal. Um dort einem guten Sitzplatz zu erhaschen mit exzellenter Sicht auf die Leinwand. Der knuffiger Bär zauberte Kindern wie Eltern ein Lächeln ins Gesicht. Letzteren auch wegen Wolodymyr Selenskij, der Paddington in der ukrainischen Fassung spricht. Der jetzige Präsident der Ukraine war 2014 noch Schauspieler und Comedian.


02.05.2022/ BENEFIZ- UND SOLIDARITÄTS-AKTIONEN GEHEN WEITER – Künstler lassen ihre Werke versteigern, Musiker verzichten auf ihre Gage, Flohmarkterlöse kommen Hilfsprojekten zugute. Menschen beten und demonstrieren für Frieden. All das diese Woche und am kommenden Wochenende. Einige Aktionen stellen wir Euch vor:


31.04.2022/ POLNISCH-UKRAINISCHER SCHULTERSCHLUSS – der Einladung des Generalkonsuls der Republik Polen in Köln, Jakub Wawrzyniak, waren viele Gäste gefolgt. Aus der ukrainischen und polnischen Diaspora ebenso wie von Ukraine-Hilfsorganisationen aus dem Großraum Köln-Bonn. Gemeinsam mit ihnen gedachten wir von SoliBU dem Krieg in der Ukraine, wie auch dem “Tag der Verfassung”, den Polen alljährlich am 3. Mai feiert, und dem Beitritt Polens in die Europäische Union am 1. Mai 2004.


30.04.2022/ MIT DER UNIVERSELLEN KRAFT DER MUSIK – “Gerade jetzt sollte die Stimme der Ukraine 🇺🇦 auf der ganzen Welt gehört werden”, so die Musiker:innen des Kyiv Symphony Orchestra unisono. Und betonen: “Wir wollen allen Menschen Hoffnung auf eine friedliche Zukunft und den Glauben an den Wiederaufbau der Ukraine geben, die stärker und schöner als jemals zuvor sein wird”. Das Ensemble tourt als Stimme ihrer Heimat derzeit durch Deutschland – mitten im Krieg. Um in der Sprache der Musik jedes Herz anzusprechen. Gestern spielten sie im Kuppelsaal in Hannover. Julia und Christoph Müller von SoliBU waren dabei. Und erlebten einen bewegenden und unvergesslichen Konzertabend. U.a. mit Werken der ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk (1938-2020) und Borys Ljatoschynski (1895-1968). Und inklusive dreifach stehenden Ovationen, Tränen im Publikum bei der ukrainischen Nationalhymne, blaugelbe Fahnen und Rufe „Lang lebe die Ukraine“. Die Kartenerlöse gehen an den Ukrainischen Verein in Niedersachsen e.V.


30.04.2022/ RUN FOR FREEDOM, MACHT MIT Achims Sportshop aus Rheinbach veranstaltet heute den 10. Waldkapellenlauf. Gegen eine freiwillige Spende zugunsten der Ukraine erhaltet ihr eure Startnummer entweder im Sportshop oder aber auch vor Ort am Start. Die gespendeten Startgelder fließen auf unser SoliBU-Spendenkonto und von dort weiter zu humanitären Hilfsprojekten in der Ukraine. Der Lauf startet am 30.04.2022 um 16.00 Uhr am Glaspavillon / Stadthalle in Rheinbach. Zur Auswahl stehen Strecken von 10 km oder 5 km. Sie eignen sich gleichermaßen für Läufer, Walker und Sportwanderer.


29.04.2022/ GA-SONDERAUSGABE “UKRAINE” IN ARBEIT – wir freuen uns. Bald ist es soweit. Das Foto zeigt SoliBU-Mitinitiatorin Julia Müller und Andreas Dyck, Redakteur beim Bonner General-Anzeiger (GA), bei der Schlussredaktion einer Sonderbeilage für den GA für geflüchtete Ukrainer sowie Helfende und Unterstützende in Bonn. Die Beilage liegt aller Voraussicht nach am 06.05.2022 dem GA bei.


28.04.2022/ GEMEINSAM HELFEN – wie groß Hilfsbereitschaft, Solidarität und Engagement sind, davon können sich Julia Müller und Paul Hrosul heute in Köln überzeugen. Die beiden Gründer der Initiative Solidarität Bonn Ukraine, kurz SoliBU, besuchen die deutsch-ukrainische Hilfsorganisation Blau-Gelbes Kreuz (BGK). Am Eingang der großen Lagerhalle in Köln-Zollstock erwartet sie Linda Mai. Gemeinsam geht’s weiter vorbei an Ehrenamtlern, die Hilfsgüter sortieren und verpacken, Kisten auf Deutsch und Ukrainisch beschriften und sie themenbezogen auf einzelnen Paletten stapeln. „Vieles davon geht in Kürze weiter zu den Menschen nach Charkiw, der nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern zweitgrößten Stadt der Ukraine”, so die Vereinsgründerin des BGK. Und sie ergänzt: “Nur mit den vielen ehrenamtlichen Händen und den Sach- und Geldspenden können wir überhaupt helfen – ob in der Ukraine oder hier vor Ort“.


25.04.2022/ HIMMEL ÜBER EUROPA. KUNST UND KULTUR IN ZEITEN DES KRIEGES – der Talk in englischer Sprache von Studio Bonn am 26.04.2022, 19.00 Uhr, im Forum der Bundeskunsthallte könnte aktueller nicht sein. Infolge des Angriffskriegs gegen die Ukraine fragen Eva Illouz, Olga Grjasnowa und Volo Bevza: Ist Geschichte zum Videospiel geworden? Wiederholt sich die Gewalt, weil im postsowjetischen Raum jede gemeinsame Erinnerung fehlt? Moderation: Kolja Reichert


24.04.2022/ ÖKUMENISCHEN OSTERGOTTESDIENST GEFEIERT – heute feiern orthodoxen Christen Ostern. Auch in der Ukraine, mitten im Krieg. Das orthodoxe Osterfest richtet sich nach dem julianischen Kalender. Deshalb ist es oft ein paar Tage später als bei uns. Gemeinsam mit ukrainischen Familien in Bonn haben wir den Ostersonntag verbracht. Den Auftakt machte ein feierlicher und hoffnungsvoller ökumenischer Gottesdienst. Ganz unter dem Motto, dass Friede aufersteht und Friede wiederkehrt in diese Welt. Und in der Hoffnung, das vertraute Traditionen den Geflüchteten aus der Ukraine Halt und Hoffnung geben. Es folgten Freizeitaktivitäten und ein gemeinsames Grillen im Freien. Für Kinder gab es süße Überraschungen. Musikalisch begleitete den Nachmittag die Donezker Gesangsgruppe Dyvyna. Unser besonderer Dank gilt dem Baltisch-Christlichen Bund und dem Haus Annaberg, die uns Beide großzügig unterstützten.


23.04.2022/ BACKEN UND OSTEREIER BEMALEN – Eier zu Ostern in kleine Kunstwerke zu verwandeln, hat in der Ukraine lange Tradition. Daran knüpfen wir an und bemalen heute mit ukrainischen Flüchtlingskindern Ostereier. Mal in den in ukrainischen Landesfarben, mal mit Blumen und Bäumen. Letztere symbolisieren das Leben und die Wiedergeburt Christi. Oder mit Sonnen, denn wir lieben das Licht. Es gibt uns Kraft und Mut. Einige Räume weiter im Haus Annaberg backen Familienangehörige die traditionellen Osterbrote und -kuchen für das morgige orthodoxe Osterfest.


23.04.2022/ SOLIBU bei FRIEDENSDEMO und SOLIDARITÄTSKUNDGEBUNG – gestern haben wir uns einem studentischen Friedens- und Solidaritätsgang gegen den Krieg in der Ukraine durch die Bonner Innenstadt angeschlossen. Zum Abschluss auf der Hofgartenwiese gedachten wir mit Kerzenlichtern den Kriegsopfern und tauschten uns mit studentischen Aktivisten aus.

Heute waren wir – wie auch die Kinder (und Eltern) unserer Theater-Gruppe – bei der vom Blau-Gelben Kreuz e.V. mit organisierten Friedensdemo im Zentrum von Bonn dabei.


20.04.2022/ BENEFIZKONZERTE SETZEN ZEICHEN DER SOLIDARITÄT & DES FRIEDENS – die Vielfalt und kulturelle Identität der Ukraine feiern, auf die Not der Menschen in der Ukraine und auf der Flucht aufmerksam machen und dabei Spenden für die vom Krieg Betroffenen sammeln – das möchten Benefizkonzerte erreichen. Einige Konzerte im Großraum Köln-Bonn und im Westerwald stellen wir Euch kurz vor:


19.04.2022/ INTERVIEW MIT STUDIO EINS – Julia Müller von der Initiative Bonn Ukraine (SoliBU) spricht über Ihren aktuellen Hilfseinsatz in der Ukraine. Sie gibt persönliche Einblicke in die Situation vor Ort und die durchgeführten Hilfeleistungen. Darüber hinaus berichtet Julia Müller, wie man Ihre Aktivitäten unterstützen kann.


18.04.2022/ MUSIK, THEATER, BEWEGUNG – sie singen und tanzen, gehen ganz darin auf, können vollends sie selbst sein. Genau das haben 20 geflüchtete Kinder und Teenager gestern erlebt. In Kooperation mit MIGRApolis – Haus der Vielfalt / BIM e.V. schaffen wir einen Raum, in dem die Kinder Spaß haben und miteinander kreativ sein können. Damit sie in schweren und meist traumatischen Zeiten voller Entbehrung und Unsicherheit wieder positive Erfahrungen miteinander machen können. Die Workshops zum Kindertheater in ukrainischer Sprache sind kostenlos.


17.04.2022/ GEMEINSAM UKRAINISCH-ORTHODOXE OSTERN FEIERN – wir, die Initiative Solidarität Bonn Ukraine (SoliBU), laden am Samstag, 23.04.2022, gemeinsam mit dem Baltischen Christlichen Bund e.V. zu einem Kreativ-Workshop mit bis zu 20 ukrainischen Kindern zwischen 6 und 10 Jahren ein. In schöner Umgebung und feierlicher Atmosphäre bemalen und dekorieren wir Ostereier. Zudem basteln wir und tauschen uns untereinander aus. Detailliertere Informationen in deutscher und ukrainischer Sprache findet Ihr in dieser PDF. Wir freuen uns schon auf den Workshop mit euren Kindern! Am Sonntag darauf, 24.04.2022, feiern wir gemeinsam Ostern (Bericht dazu folgt).


16.04.2022/ FARBE IST PROGRAMM – rund dreißig Ukrainer:innen sind begeistert. Gerade haben sie die Ausstellung “Farbe ist Programm” in der Bundeskunsthalle gesehen. Und konnten beim Betrachten der Kunstwerke förmlich spüren, welche Kraft Farbe hat. Denn über Farben kann man sich ohne Worte ausdrücken, seine Stimmung zeigen und sie sogar beeinflussen. Nach der Ausstellung waren erneut die Kinder gefragt: mit viel Begeisterung, Ausdauer und natürlich Farbe ließen sie ihrer Kreativität freien Lauf. Übrigens: die Angebote wie auch die Ausstellungen der Bundeskunsthalle sind für Geflüchtete KOSTENFREI. Ebenfalls bietet das Museum seine Workshops und Führungen in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).


15.04.2022/ SCHUHE ERINNERN AN GETÖTETE KINDER IN DER UKRAINE – Bilder, die sich einprägen. Vor dem Generalkonsulat der Russischen Föderation in Bonn stehen Dutzende Kinderschuhe. Überwiegend Menschen der ukrainischen und belarussischen Diaspora protestieren heute gegen den brutalen Angriffskrieg und erinnern dabei an Leid und Tod der Kinder vor Ort. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine sind seit Kriegsbeginn 198 Kinder getötet und über 355 verletzt worden.


14.04.2022/ INTERVIEW MIT STUDIO EINS – Paul Hrosul berichtet über die Initiative Solidarität Bonn Ukraine (SoliBU) und erklärt, wie man dort unterstützen kann. In seinem Interview gibt er auch persönliche Einblicke, wie die schlimme Kriegssituation sein Leben beeinflusst. Der Krieg in der Ukraine geht uns alle an.


12.04.2022/ DER KRIEG IN BILDERN. KUNST GEGEN DIE HILFLOSIGKEIT – das Bonner Haus der FrauenGeschichte (HdfG) zeigt derzeit aktuelle Werke ukrainischer Künstler:innen des Pictoric Illustrators Club aus Kiew. Darin verarbeiten sie ihre Erfahrungen der vergangenen Kriegswochen und treten so dem Grauen und Vergessen entgegen. Zudem verleihen sie ihrer Hoffnung auf Frieden Ausdruck. Noch bis zum 08.05.2022 ist im Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf die Ausstellung “Ukraine: gestern und heute” zu sehen.


11.04.2022/ SCHEWTSCHENKO BEI BEETHOVEN – n.tv berichtet über ukrainischen Abend für Geflüchtete im MIGRApolis


10.04.2022/ KOMPLETT-MITSCHNITT der SOLIBU-KUNDGEBUNG – Dreistündige Aufzeichnung des Magazins Laut-Werden unserer Demo


10.04.2022/ RUSSISCHEN ANGRIFFSKRIEG VERURTEILT – unsere erste – von der Initiative Solidarität Bonn Ukraine (SoliBU) – organisierte Kundgebung “Steht auf für die Ukraine” war bewegend! Rund 450 Teilnehmer – so die Angaben der Polizei – haben sich heute Nachmittag in der Bonner Innenstadt mit der ukrainischen Bevölkerung solidarisch gezeigt. Unter ihnen auch viele Geflüchtete aus der Ukraine. Zu ihnen sprachen u.a. Melanie Grabowy, 1. stellvertretende Bonner Bürgermeisterin, Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf, Jakub Wawrzyniak, Generalkonsul der Republik Polen in Köln, Judith Schilling, stellvertretende Leiterin der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, Matthias A. Richter, Historiker, Gregor Meiering, Mika Wagner, Mitarbeiterin des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles. Lernen (BIM) e.V. und Stefan Pohl, Leiter der Initiative “Meckenheim Hilft”. Zudem berichteten Oksana, Marina, Lyudmila und Svetlanas sehr berührend über ihre Fluchten aus Butscha, Sumy, Makíivka und Zaporozhye.


09.04.2022/ CAFÉ ALS BEGEGNUNGSORT ERÖFFNET – gemeinsam mit der MIGRApolis – Haus der Vielfalt / BIM e.V. haben wir eine Kooperation ins Leben gerufen, um ukrainischen Geflüchteten in Bonn schnell und direkt helfen können. Heute startete diese Kooperation symbolisch mit einem “Ukrainischen Abend”: im Geiste zweier der bedeutendsten Künstler der jeweiligen Landeskulturen fand das ukrainisch sprachige Welcome-Café “Schewtschenko bei Beethoven” im MIGRApolis – Haus der Vielfalt in der Bonner Brüdergasse 18 statt. Begleitet von einem bunten kulturellen Programm.

In einem Interview mit RTL Studios und n-tv erläutern die beiden Initiatoren, Christian van den Kerckhoff von MIGRApolis und Pavlo Hrosul von der Initiative Solidarität Bonn Ukraine (SoliBU), welche Hoffnungen sie ans Welcome-Café knüpfen.

Das Welcome-Café lädt ab sofort einmal die Woche ein. Die nächsten Termine: 17./24./30. April sowie 8./15./22. und 29. Mai 2022.


08.04.2022/ WANDERSCHUHE GESCHNÜRT – Experten schätzen, dass der Drachenfels (321m) bei Bonn der am häufigsten bestiegene Gipfel Deutschlands ist. Bei stets gutem Wetter und fachkundiger Begleitung von Olena von der Initiative Solidarität Bonn Ukraine (SoliBU) haben sich bereits mehrere Gruppen von Ukrainer:innen den Drachenfeld erwandert. Die Belohnung nach gut drei Stunden Auf- und Abstieg zum Gipfel – eine atemberaubende Aussicht auf das romantische Rheintal. Übrigens – das weiter südlich gelegene sich über 65 Flusskilometer erstreckende Obere Mittelrheintal zwischen Bingen, Rüdesheim und Koblenz zählt seit 2002 zum UNESCO-Welterbe.


07.04.2022/ BENEFIZKONZERTE – Musik verbindet Nationen. Musik kann Friedensbotin sein. Kommenden Samstag und Sonntag sowie Ende April finden im Großraum Köln-Bonn Benefizkonzerte für die Ukraine statt. Wir stellen sie euch kurz vor:


06.04.2022/ STAND UP FOR UKRAINE – wir, die Initiative Solidarität Bonn Ukraine (SoliBU) laden ein zu einer Kundgebung am Sonntag, 10.04.2022, ab 16:00 Uhr auf den Bonner Marktplatz. Unsere Veranstaltung will u.a. für noch mehr Solidarität mit der Bevölkerung in der Ukraine und Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine in Bonn sensibilisieren. Neben verschiedenen Redebeiträgen erwartet Euch ein Kulturprogramm. Mehr Details findet Ihr HIER. Wir freuen uns auf Euch.


05.04.2022/ ZEICHNER BAUEN BRÜCKEN -großartige Aktion: initiiert von Bettina Schöbitz haben Zeichnende ein möglichst umfassendes Bildwörterbuch Deutsch – Ukrainisch erstellt. Es ermöglicht Geflüchteten, sich schnellstmöglich in Deutschland zu orientieren und zu verständigen. Mittlerweile sind die ersten 30 fertigen Bildvokabel-Blätter zu Alltagsthemen online. Dazu ein Gesamt-PDF mit allen bisher fertigen Blättern. Das Ganze wächst täglich weiter. Genau wie die Facebook-Gruppe. Dort oder auf der Website findet Ihr die einzelnen visuellen Wörterbücher. Erste Rückmeldungen zeigen, dass das Projekt bei Geflüchteten und Helfenden, Lehrenden und Lernenden gleichermaßen auf tiefe Dankbarkeit und große Resonanz stößt. Verbreitet es also gerne weiter.


03.04.2022/ TREFFPUNKT CAFE – fremd, allein und gerade vor einem Krieg geflohen. Viele Geflüchtete aus der Ukraine stehen vor der Frage: wie geht’s weiter? Im Welcome-Café “Schewtschenko bei Beethoven” der Initiative “Solidarität Bonn Ukraine (SoliBU) bekommen sie Tipps und praktische Hilfe. Beides soll ihnen das Ankommen in Deutschland leichter machen. Zudem können sie hier im Haus der Vielfalt von MIGRApolis ungezwungen beisammen sein, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Erstmalig und gut besucht vergangenes Wochenende. Dicht gedrängt sitzen sie an Tischen zusammen. Kinder malen, Erwachsene hören Klaviermusik gespielt von Victor Moser , lauschen Gedichten gelesen von Tanya Dobrishiníj und unterhalten sich. Schaut man sich um, könnte man beinahe vergessen, warum sie gekommen sind. Und genau so soll es auch sein. Denn das Café möchte den ukrainischen Geflüchteten auch ein Stück Normalität zurückgeben. 

Zu den nächsten Treffs öffnet das Café an den beiden kommenden Samstagen, 09. und 16.04.2022, jeweils von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr. Zwischenzeitlich betreibt die Initiative weiter fleißig Werbung für ihr Engagement und besonders für das Welcome-Café. So hat SoliBU eigens einen Flyer, auch in Ukrainisch, erstellt, der bereits an verschiedenen Stellen im Bonner Stadtgebiet ausliegt.


02.04.2022/ SPRACHKURSE FÜR GEFLÜCHTETE Sprache schafft Chancen. Nur wer Deutsch kann, wird sich integrieren und eine berufliche Perspektive finden können. Geflüchteten stehen kostenlose Deutschkurse dann offen, wenn sie einen gültigen Aufenthaltstitel nach § 24 AufenthG besitzen und einen Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellen. Je nach Sprachniveau besuchen sie Erstorientierungskurse, MiA-Kurse, Integrationskurse oder Berufssprachkurse. Anbieter für Sprachkurse in Bonn sind u.a.


01.04.2022/ RAUM ZUR BEGEGNUNG SCHAFFEN – im ökumenischen Schulterschluss machen es Jutta Barthold, Gemeindereferentin in der Kath. Pfarreiengemeinschaft Königswinter Am Ölberg, und Dr. Anne Kathrin Quaas, Pastorin in der Ev. Kirchengemeinde Oberkassel-Königswinter möglich: ab dem 08.04.2022 startet im Ernst Rentrop-Haus (s. Foto links) in der Grabenstrasse 22 in Königswinter ein regelmäßiges Treffen zur Begegnung, zum Kennenlernen und Informationsaustausch für geflüchtete Menschen jeden Alters aus der Ukraine in ihrer Muttersprache (ukr. oder russ.). Das erste Treffen beginnt um 16:00 Uhr und geht bis etwa 18.00/19:00 Uhr.

Bei Interesse sendet bitte eine E-Mail an Angelika Weberleng (Foto: Frank Homann, GA)


31.03.2022/ ONLINE-INFORMATION – die Stadt Bonn erhält unverändert viele Anfragen zur Aufnahme von Menschen aus der Ukraine. Aktuell geht es besonders um Fragen der Unterbringung, des Aufenthaltsstatus, der Finanzierung des Lebensunterhaltes und der Integration der Angekommenen. Auf diese und andere Fragen gibt die Stadt bei einer virtuellen Info-Veranstaltung am Freitag, 01.04.2022 um 15.00 Uhr Antworten. Veranstalten wird die Video-Schalte per Zoom das Amt für Integration und Vielfalt. Sie richtet sich an Bonner und Organisationen in Bonn. Mehr Informationen, insbesondere zur Voranmeldung und zum Zugangslink, findet Ihr HIER.

Rund 2.130 geflüchtete Ukrainer:innen sind aktuell melderechtlich in Bonn registriert. Die Stadt rechnet mit bis zu 4.500 Geflüchteten und sucht weiterhin nach zusätzlichen Unterbringungsmöglichkeiten.


29.03.2022/ HILFE FÜR HAUSTIERE – solange es freie Plätze hat, nimmt das Tierheim Bonn kostenfrei und übergangsweise Haustiere auf, die mit ihren Haltern aus der Ukraine geflüchtet sind. Wann die Haustiere vorbei gebracht werden können, wie Kontakt aufgenommen werden kann und welche Spenden das Tierheim noch benötigt, erfahrt Ihr HIER. Zudem sollten Flüchtende die Mikro-Chipnummer (unabhängig vom Herkunftsland) ihrer Haustiere schnellstmöglich nach ihrer Ankunft in Deutschland bei Findefix, dem kostenlosen Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, registrieren. Denn die Gefahr ist groß, dass sie in ungewohnter Umgebung und in Stress-Situationen weglaufen. Mehr Informationen dazu findet Ihr in deutscher und ukrainischer Sprache HIER (Foto: Findefix)


28.03.2022/ HERTHA HILFT – übermorgen veranstalten die Alten Herren von FC Hertha Bonn 1918 e.V. ein Benefiz-Spiel gegen die Alten Herren von SV Hertha Buschhoven. Beide Herthas spielen für die Ukraine. Anstoß auf dem F.-A.-Schmidt-Platz ist um 20.15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken wird gespendet. Und zwar je zur Hälfte an Ärzte ohne Grenzen sowie an die Hilfsaktion des Jugendtrainers von FC Hertha Bonn, Benedikt Kolter, und seiner ukrainischen Frau Oksana. Beide Mannschaften freuen sich über viele hungrige und durstige Zuschauer:innen und versprechen ein leidenschaftliches Spiel ihrer Hartplatz-Legenden unter Flutlicht.


27.03.2022/ MUSEUMSBESUCH UND KINDER-KREATIV-WERKSTATT – mit mehr als 20 neu aus der Ukraine angekommenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen waren wir heute in die Bundeskunsthalle. Zu Beginn im Freien – eine Aufwärm- und Kennenlernrunde. Dann folgte ein geführter Rundgang durch die Ausstellung “Das Gehirn in Kunst und Wissenschaft“. Ein fabelhafter Erlebnisparcours für jung und alt. Während die Eltern noch weitere Ausstellungen erkundeten, tauchten die Kinder in einem Workshop tief ein in die Welt der Farben. Kaum ausgerüstet mit Schutzkleidung und Material, begannen sie zu zeichnen. Am Ende bekamen alle Kinder kleine Geschenke und durften ihre Bilder mit nach Hause nehmen. Wie sehr sich die “jungen Künstler” darüber freuten, zeigten ihre leuchtenden Augen. Weitere Museumsbesuche und -Workshops sind in Planung.


26.03.2022/ SCHÜTZT DIE KINDER DER UKRAINE – seit Beginn des Krieges sind 135 ukrainische Kinder getötet worden. Um ihnen zu gedenken, stellt die deutsch-ukrainische Hilfsorganisation Blau-Gelbes-Kreuz heute auf dem Roncalliplatz gegenüber dem Kölner Dom 135 Baby-Teddybären – jeweils mit Namen – als Symbol für jedes getötete Kind aus. Anschließend werden die Bären an Flüchtlingskinder aus der Ukraine verschenkt.


26.03.2022/ SPENDENAKTION FÜR DIE UKRAINE – am Sonntag, 27.03.2022, erwartet Euch von 10.00 bis 16.00 Uhr auf der Poppelsdorfer Allee in Bonn, Höhe Poppelsdorfer Weiher (wo üblicherweise ein Kaffeewagen steht) ein Kuchenbasar zugunsten der Ukraine. Seid dabei!

Die schrecklichen Nachrichten der letzten Wochen beschäftigen auch viele Kinder. Insbesondere, da Grundschulkinder nur sehr begrenzte Möglichkeiten haben, tatkräftig zu unterstützen. Daher haben sich die beiden Kinder Lotti und Verena mit ihren Müttern und mit Unterstützung der Lutherkirchengemeinde eine Spendenaktion überlegt, an der sich alle Kinder beteiligen können. Die Organisatoren freuen sich auf viele helfende (backende) Hände und zahlreiche, spendable Kunden.

Die Erlöse aus dem Kuchenbasar werden zu 100 Prozent an das Aktions-Bündnis Deutschland Hilft gespendet.


25.03.2022/ “BEETHOVEN UNTERSTÜTZT DIE UKRAINE” – damit ihr uns noch schneller erreichen und zudem kompakt einen Überblick bekommen könnt, was genau wir für die Menschen in der Ukraine bzw. auf der Flucht aus ihrem Land tun, haben wir FLYER drucken lassen. Zweisprachig – in ukrainisch und deutsch. Derzeit findet Ihr sie ausgelegt u.a. am Bonner Hauptbahnhof, bei der Bonn-Information und im Beethoven-Haus.

Falls ihr unsere Flyer weiterverteilen möchtet, dann schreibt uns einfach eine E-Mail.


25.03.2022/ NEUER GA-NEWSLETTER #UKRAINE – Wie können wir Menschen in der Ukraine und Geflüchteten vor Ort helfen? Wie klappt die Integration? Wie wirken sich die gestiegenen Energiepreise aus? Im dem neuen kostenfreien Newsletter #Ukraine informiert der Bonner General-Anzeiger jeden Samstag über die Folgen des Krieges auf Bonn und die Region. Jetzt anmelden!


25.03.2022/ BEUEL HILFT DER UKRAINE – Am Wochenende des 26./27.03.2022 findet in Bonn-Beuel eine großangelegte Hilfsaktion für die Ukraine statt! Es wird neben der zentralen Sammelstelle in der Jahrmarkthalle in Bonn-Pützchen, Holzlarer Weg 42, auch eine Sammlung beim Beueler Frühlingsfest am Rheinufer, Nähe Kennedybrücke, stattfinden. Jeweils von 09.00 – 15.00 Uhr. Im Kriegsgebiet vor Ort werden besonders länger haltbare Lebensmittel wie Brot, Nudeln, Reis, Konserven, Tee, Wasser, Babynahrung oder Trockenwurst aber auch Hygieneartikel, Waschkits, Medikamente, Verbandsmaterial, Erste-Hilfe-Sets, Decken, Schlafsäcke und Isomatten benötigt. Auch Batterien, Taschenlampen und Powerbanks können an den Sammelstellen abgegeben werden. Nicht gesammelt werden Kleidungsstücke und Geld.


25.03.2022/ FUßBALL INTEGRIERT – Fußball hat in der Ukraine einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Das ist nicht erst seit der Fußball-Europameisterschaft 2012 und dem Finale in Kiew so. Insofern sind Fußballvereine häufig eine der ersten Anlaufstellen für Geflüchtete, sich gesellschaftlich zu integrieren und etwas Spaß mit Gleichaltrigen beim Sport zu haben. Auch der SV Niederbachem nahe Bonn heißt jetzt geflüchtete Kinder und Jugendliche im Verein willkommen. 


25.03.2022/ MUSIC SPEAKS LOUDER THAN WORDS – die Musiker u.a. von Dub on the River und Lucha Amada greifen in Kriegszeiten zu ihrer stärksten Waffe – zur Musik 🎶. Kommt am 27.03.2022 ab 15.00 Uhr auf die Bonn-Beueler Rheinpromenade zur Anti-Kriegslieder-Demo – nur Musik, keine Reden. Es wird bunt, friedlich & laut.


24.03.2022/ 28 TAGE KRIEG – besonders ukrainische Städte stehen weiter unter Beschuss russischer Truppen. Die Zerstörungen und zivilen Opfer sind enorm. Immer mehr Menschen versuchen dem Krieg in ihrer Heimat zu entfliehen. Auch in Bonn finden sie Schutz. Knapp 1.300 Ukrainer:innen sind bislang in der Bundesstadt melderechtlich registriert. Sie unterstützt unsere Initiative “Solidarität Bonn Ukraine” (SoliBU). Anfangs bei der Suche nach Unterkünften, nun vermehrt bei den ersten Schritten vor Ort. Je früher Geflüchtete Zugang zu Unterstützungsangeboten erhalten, desto schneller gelingt ihre Teilhabe und Integration. Dafür macht sich unser engagiertes Team aus ehrenamtlichen Helfern tagtäglich stark. Und entwickelt zudem die Aktivitäten der Initiative je nach Situation und Bedarf weiter. Damit noch nicht genug: mehr und mehr kooperieren wir mit erfahrenen Partnern, wie MIGRApolis – Haus der Vielfalt / BIM e.V. Sie nehmen auch Eure Spenden für unsere gemeinsamen Projekte entgegen. Danke und Djakuju, dass Ihr uns unterstützt. Weitere Möglichkeiten zu spenden, oder etwa Unterkünfte, Freizeit- und günstige Einkaufs-Möglichkeiten zu finden, enthält unsere Übersicht Links A-Z.


23.03.2022/ PEACE PLEASE – großes Benefizkonzert für die Ukraine – organisiert von Kunst hilft helfen – mit Brings, Die Paveier, Fiasko, Bläck Fööss, Björn Heuser, Rolly Brings, dem Jugendchor St. Stephan und Eddi Hüneke (ehemals Wise Guys). Moderiert vom Büttenredner Martin Schopps. Mit Sprechbeiträgen voraussichtlich von Erich Bethe von der Bethe-Stiftung, Pfarrer und Buchautor Franz Meurer und Hedwig Neven DuMont vom Hilfsverein Wir Helfen


23.03.2022/ GROßE SPENDENBEREITSCHAFT UND SOLIDARITÄT – vielen Dank für Eure vielen und großzügigen Spenden für die Kinderheime in Lwiw und Boryslav. Es kamen tolle Sachen zum Spielen und Basteln zusammen. In manchen Kartons lagen sogar persönlich Botschaften, wie etwa vom Amos-Comenius-Gymnasium. Besonders gerührt waren wir zudem von einem Tulpenstrauß und polnischem Geld für die Fahrt unseres Hilfskonvois. Beides fanden wir bei den Hilfsgütern vor unserer Haustür. Dafür und für Eure Unterstützung für Menschen in Not noch einmal vielen Dank.


22.03.2022/ DIREKTE HILFE VOR ORT IN BONN – UNTERSTÜTZT UNSERE HILFSPROJEKTE – gemeinsam mit MIGRApolis – Haus der Vielfalt / BIM e.V. bieten wir bald ein abwechslungsreiches Programm an: von einem Lern-Café bis hin zu Spielen für Kinder sowie weitere Freizeitaktivitäten. Tagtäglich flüchten mehr Personen aus der Ukraine! Meist sind sie müde und überlastet. Ihr Weg zu uns war weit. Um sie herzlich aufnehmen zu können, haben wir gemeinsam mit MIGRApolis ein SPENDENKONTO eingerichtet. Mit Euren Spenden können wir unser Hilfsangebot breiter aufstellen (Foto: MIGRApolis)


21.03.2022/ MIT RAT UND TAT ZUR SEITE STEHEN – Wir starten unser Buddy-Programm, dass Einheimische mit Geflüchteten zusammenbringen soll. Die Postkarten (siehe Foto links) dazu haben wir etwa in der DRK-Erstanlaufstelle, den Bürgerämtern bzw. im Ausländeramt, aber auch an der Universität und in Cafés und Geschäften ausgelegt. Über den QR-Code auf den Karten gelangt Ihr auf unser Freiwilligen-Formular. Dort könnt Ihr Euch für das Buddy-Projekt registrieren. Die Angaben zu Sprachkenntnissen, Alter, Interessen und Hobbies sind natürlich freiwillig, machen es uns aber leichter, Euch mit Interessenten matchen zu können. Interesse? Dann meldet Euch, gebt den Geflüchteten Starthilfe und erleichtert ihnen das Einleben vor Ort.


20.03.2022/ ERSTE STADTFÜHRUNGEN – heute haben wir gemeinsam mit der Bonn-Information ukrainischen Flüchtenden erstmalig unsere schöne Bundesstadt gezeigt. Der Zuspruch war groß: rund 60 Teilnehmende kamen zum Treffpunkt am Beethoven-Denkmal. In vier Gruppen ging’s los. Jeweils in einer anderen Sprache: neben deutsch, ukrainisch, russisch auch in englisch. Stationen waren das Alte Postamt am Münsterplatz, Sterntor, der Marktplatz, die Rhein-Promenade, der Alte Zoll, der Hofgarten und das Bonner Münster.

Künftig bieten wir Stadtführungen (Fußrundgänge) wöchentlich dienstags um 17.00 Uhr und donnerstags um 14.00 Uhr an, nächstmalig am 29.03.2022 um 17.00 Uhr.


20.03.2022/ GIVE PEACE A CHANCE – zu einer “Singenden Menschenkette” laden der Internationale Chor und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Bonn heute um 16.00 Uhr ein. Bei der Solidaritätsveranstaltung wird eine Menschenkette vom Uni-Hauptgebäude im Zentrum zu den Vereinten Nationen auf dem UN-Campus gebildet. Der Clou: Alle Teilnehmenden werden koordiniert das Lied “Give peace a chance” singen. Seid dabei, macht Euch für den Frieden stark.


19.03.2022/ DEUTSCH FÜR FLÜCHTENDE – die Internationale Begegnungsstätte der Stadt Bonn plant derzeit Deutschkurse für Kinder, Jugendliche und Eltern ohne Sprachkenntnisse aus der der Ukraine. Bei Interesse bitte Kontakt per E-Mail aufnehmen (Foto: Deutsche Welle)


19.03.2022/ GEDICHTE, PROSA UND MUSIK AUS DEM KRIEG – die Bonn-Bad Godesberger Parkbuchhandlung startet heute Abend einen Spendenaufruf zur humanitären Hilfe in der Ukraine. Künstler:innen aus Musik und Schauspiel unterstützen diesen Abend: Ievgeniia Iermachkova, Tetiana Bielikova, Konstantin Beizerov, Dmytro Udovychenko, Kateryna Suglobina und Maria Devis spielen Musikstücke ukrainischer Komponisten. Der Kölner Schauspieler Thomas Krause liest aus “Warum ich nicht im Netz bin. Gedichte und Prosa aus dem Krieg” des in Charkiw lebenden Schriftstellers Serhij Zhadan.


18.03.2022/ MIT MUSIK GEMEINSAM GEGEN DEN KRIEG – Bonner Musiker wollen mit Musikern der Oper in Odessa und weiteren europäischen Musikern die “Ode an die Freude” spielen. Derzeit proben sie noch gemeinsam virtuell. Danach spielen die Musiker die Europa-Hymne per Video ein. Die einzelnen Videos dazu anschließend zu einem Gesamtvideo zusammengeschnitten.


17.03.2022/ HERZLICH WILLKOMMEN – Heute startet im Bornheimer JugendTreff (BJT) der WillkommensTreff für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Neben einem „Offenem Café“ gibt es ein Beratungsangebot für die Flüchtlingssozialarbeit, Kinderspiel-, Bastel- und Sportangebote sowie Deutschkurse. Ein(e) Dolmetscher:in wird immer vor Ort sein.


16.03.2022/ SCHÜLER SPENDEN – Schüler des Bonner Friedrich-Ebert-Gymnasiums (FEG) sammeln für Kinder in Boryslaw und lernen zudem Ukrainisch.


15.03.2022/ NEUE KOOPERATION – wir freuen uns, das MIGRApolis Haus der Vielfalt künftig als starken Partner an unserer Seite zu haben. Es unterstützt Geflüchtete und Ehrenamtliche gleichermaßen mit einer Vielzahl von Aktionen und Maßnahmen. Gemeinsam bündeln wir unsere Anstrengungen und Aktivitäten und freuen uns, auch die Räumlichkeiten des Hauses der Vielfalt mit nutzen zu können. Durch unsere Zusammenarbeit und erweiterten Angebote werden wir den Menschen aus der Ukraine noch besser helfen können.


15.03.2022/ READ FOR PEACE – eingelesen werden die Märchen – meist bekannte Volkserzählungen – für Kinder aus der Ukraine auf Russisch und Ukrainisch. Unter anderem sogar von einer Opernsängerin. Die Idee, so geflüchteten Familien aus der Ukraine zu helfen, hatte die Caritas Wien. Sie hat alle Geschichten als kindgerecht geprüft. HIER geht’s entlang zur Märchenstunde (Bild: Caritas Österreich)


14.03.2022/ GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR GEFLÜCHTETE – heute Abend haben wir uns mit der Bonner Oberbürgermeisterin (OB), Katja Dörner, und der Integrationsbeauftragten, Coletta Manemann, vom Bonner Amt für Integration und Vielfalt getroffen, um unsere Angebote für Geflüchtete mit den Hilfen der Bundesstadt Bonn abzustimmen.


13.03.2022/ Stadt Bonn richtet mit Deutschem Rotem Kreuz (DRK) an der Budapester Straße unweit des Friedensplatzes im Bonn Stadtzentrum MOBILE ERSTANLAUFSTELLE (Foto: Giacomo Zucca, Bundesstadt Bonn) ein. Mehr Informationen dazu findet Ihr HIER. Wie Ihr Ukraine-Flüchtlingen in Bonn und der Region helfen können lest Ihr HIER.


12.03.2022/ Das Universitätsklinikum Essen stellt medizinische Hilfsgüter, die am dringlichsten in der Ukraine benötigt werden, zusammen. Logistikpartner transportieren Hilfsgüter direkt in ukrainische Krankenhäuser oder überstellen Medikamente und Verbrauchsmaterialien an lokale Hilfsorganisationen. Medizinische Nothilfe kommt schnell und wirksam bei den Betroffenen an. Um weitere Hilfsgüter zu beschaffen, bittet die Stiftung Universitätsmedizin um GELDSPENDEN. HIER gelangt Ihr zum Spendenkonto bzw. Spendenformular (Foto: Stiftung Universitätsmedizin Essen)


11.03.2022/ BENEFIZKONZERT – am Samstag, 12.03.2022, 16.00 und 18.00 Uhr geben in der Nachfolge-Christi-Kirche in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Bonn-Beuel-Süd ukrainische Musiker:innen ein Benefizkonzert für ihre Landsleute.


11.03.2022/ AUFTAKT GELUNGEN – wir freuen uns mit unseren Freunden vom Little Lambs Kinderhilfswerk e.V. in Swisttal. Ihr erster Lebensmitteltransport hat seinen Zielort erreicht. Bringt Eure SACHSPENDEN ab dem 15.03.2022 gerne zur neuen Annahmestelle im Schießstandweg 26 in Bonn-Hardtberg. Welche Sachen konkret benötigt werden, findet Ihr HIER.


10.03.2022/ SOCIAL MEDIA MOBILISIERT – eindrucksvoll lässt sich momentan beobachten, wie viele Menschen sich über soziale Netzwerke wie Instagram mobilisieren lassen. Es gibt dutzende Hilfsangebote für die Ukraine in allen Ecken des Landes, sowohl Privatinitiativen als auch Organisationen. Einige wichtige haben wir für Euch zusammengetragen:


10.03.2022/ GUT ZU WISSEN – der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch die Kinder. Doch wie sollen wir Krieg mit Kindern thematisieren? Sollen wir mit Kindern überhaupt über Krieg sprechen? Wenn ja, wie helfen wir den Kindern, ihre Ängste zu verarbeiten, aber ohne sie zu befeuern? Zu diesen Fragen versucht die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn in einem Online-Forum Antworten zu geben.

Wer die Veranstaltung verpasst hat, erfährt ein paar wichtige Punkte in diesem VIDEO mit Stefanie Greubel, Professorin für Kindheitspädagogik.


09.03.2022/ MUSIK GEGEN DEN KRIEG – das Zentrum für Alte Musik Köln (ZAMUS) lädt am 11.03.2022 um 19:30 Uhr zu einem Benefizkonzert ein. Die Spenden anlässlich des Konzertes gehen in vollem Umfang an UNICEF. Zudem werden Hilfsgüter angenommen und zur Sammelstelle der Lutherkirche in Köln-Nippes gebracht


08.03.2022/ HILFSBEREITSCHAFT BLEIBT HOCH – Vielen herzlichen Dank für Eure großzügigen SACHSPENDEN. Heute fahren wir die gespendeten medizinischen Hilfsgüter zur Hauptsammelstelle nach Düsseldorf. Auch in den kommenden Wochen könnt Ihr Eure Spenden an der Sammelstelle bei uns zu Hause in Bonn-Bad Godesberg, Am Lenkert 45 abgeben oder im überdachten Eingangsbereich (s. Foto) abstellen. Was in der Ukraine besonders gebraucht wird, findet Ihr in unserer Medikamentenliste. Viele Apotheken und Ärzte sind sehr offen und spenden gerne. Fragt einfach einmal in Eurer Umgebung nach.

Ebenso willkommen sind Eure GELDSPENDEN über die Stiftung Universitätsmedizin Essen. Die Stiftung beschafft Medikamente nach Bedarfslisten der Krankenhäuser in der Ukraine zum Einkaufspreis und versendet sie mehrmals täglich mit LKWs aus Düsseldorf. Eine Spendenbescheinigung wird Euch ausgestellt.


07.03.2022/ HILFSKONVOI – Kolleg:innen von Deutscher Telekom bringen heute medizinisches Material, Hygieneartikel etc. an die ukrainisch-polnische Grenze. Dort übergeben sie die Hilfsgüter an Organisationen, die sie in der Ukraine weiterverteilen. MACHT BITTE WEITER MIT und SPENDET z.B. Verbandskästen. Neue oder mit Verfallsdatum, dass in Kürze abläuft oder bereits abgelaufen ist.


06.03.2022/ SOLIDARITÄT MIT DER UKRAINE – B’90/Die Grünen Bad Godesberg rufen vom 07. – 11.03.2022 auf zu stillen Mahnwachen vor dem Generalkonsulat der Russischen Föderation als Protest gegen den Krieg in der Ukraine.

+++MAHNWACHEN FORTGESETZT+++



05.03.2022/ VON KINDERN FÜR KINDER – heute brachte eine 6-jährige Schülerin diese Medikamentenspende vorbei. Sie hatte Ihr ganzes Taschengeld dafür ausgegeben, damit es den Kindern in der Ukraine gut geht. Wir waren sehr gerührt.


04.03.2022/ PREMIERE, TEIL 2 – heuten haben wir die erste Wagenladung mit Medikamenten zur Sammelstelle nach Düsseldorf gebracht. Darunter 80 Großpackungen Antibiotika. Vielen Dank für Eure vielen Spenden. Die schnelle Lieferung von Medikamenten zur medizinischen Versorgung vor Ort ist jetzt am wichtigsten. Danach kommen Lebensmittel und Hygieneartikel. Kleider und Textilien werden nicht mehr angenommen. Die nach Bedarf gepackten LKWs fahren mehrere Male am Tag verschiedene Orte in der Ukraine an. Auch ukrainische LKWs kommen nach Düsseldorf. Die ukrainischen Fahrer sind furchtlos und fahren sogar bis nach Kharkiv – der Millionenstadt an der Grenze zu Russland, die momentan in Glut und Asche liegt. Die Sammelstelle in Düsseldorf ist mit Blick auf die kurze Vorbereitungszeit gut organisiert. Viele Helfer packen mit an und verbessern fortdauernd die Abläufe.


03.03.2022/ PREMIERE – heute kamen die ersten 2 m³ Medizinspenden an. Nachbarn haben sie in mehrstündiger Arbeit nach Kategorien sortiert, gepackt und beschriftet. Morgen bringen wir die Kartons weiter zur zentralen Sammelstelle nach Düsseldorf. Von dort setzen sie direkt ihre Fahrt fort an die polnisch-ukrainische Grenze.


03.03.2022/ Hunderte Menschen bei einer Solidaritätsbekundung für die Ukraine – eine Woche nach Beginn des russischen Überfalls fand heute eine weitere SOLIDARITÄTSKUNDGEBUNG mit der Ukraine am Bonner Marktplatz statt. Oberbürgermeisterin Katja Dörner sowie weitere Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft hielten kurze Ansprachen. Lest mehr dazu im Bonner General-Anzeiger.


02.03.2022/ UKRAINE GESTERN UND HEUTE – Schlagartig und albtraumhaft verändert der Krieg in der Ukraine das Leben zahlloser Menschen. In einem gemeinsamen Gespräch per Facebook-Live werden Julia Höller, Mitglied im Landesvorstand der Grünen in NRW, und Paul Hrosul, Mitinitiator von “Solidarität Bonn-Ukraine” (SoliBU), die aktuelle Lage vor Ort beleuchten und auf die Schicksale der Menschen blicken.

HIER geht’s zum Video-Mitschnitt


01.03.2022/ Die Initiative “MECKENHEIM HILFT”, mit der wir kooperieren, unterstützt die Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. So sammeln freiwillige Helfer:innen Sachspenden, die dann ins polnisch-ukrainische Grenzgebiet gebracht werden. Die SACHSPENDEN können in der Buschstraße 13 in Meckenheim abgegeben werden (Foto: Radio Bonn/Rhein-Sieg)


29.02.2022/ KÖLNER FRIEDENSDEMO – in ganz Deutschland gab es in den letzten Tagen Demonstrationen. Die wohl größte Friedenskundgebung fand in Köln statt. Anstelle des Rosenmontagsumzugs gingen 250.000 Menschen in der Kölner Innenstadt gegen den Krieg in der Ukraine auf die Straße und zeigten ihre Solidarität mit den Menschen vor Ort. (Foto: Eduard Bopp/Report-K/dpa)


27.02.2022/ PROTEST IN BONN-BAD GODESBERG – mehr als 500 Menschen haben am Russischen Generalkonsulat im Bonner Süden gegen den Krieg in der Ukraine protestiert. Sie forderten vehement ein Einlenken des russischen Präsidenten. Ganze Familien drücken ihre Solidarität aus. Lest mehr dazu im Bonner General-Anzeiger (Foto: Axel Vogel, General-Anzeiger)


24.02.2022/ HILFE UM ZU HELFEN – Wir starten heute die INITIATIVE “SOLIDARITÄT BONN UKRAINE” (SoliBU). Vielen Dank, dass Ihr sie unterstützt. Und damit den ukrainischen Menschen inner- und außerhalb ihres Landes helft. Hier in dieser Rubrik halten wir Euch auf dem Laufenden zu allem, was sich in unserer Initiative und in Partnerinitiativen tut. Zudem informieren wir Euch zu Benefiz- und Solidaritäts-Veranstaltungen.


16.02.2022/ “DANN GIBT ES EINE RIESIGE FLÜCHTLINGSWELLE” – Mit 17 Jahren zog der Ukrainer Pavlo Hrosul, 28, nach Deutschland. Heute sorgt sich der Mitinitiator von “Solidarität Bonn-Ukraine” (SoliBU) um seine Heimat – und organisiert Proteste gegen Moskaus aggressive Politik.

HIER geht’s zum Interview.